Mehr über uns 

Grafik Person mit Puzzleteil

Was wir machen, was unsere Aufgaben sind 

Die Initiative junger Pflegender in Deutschland „Young Helping Hands“ leistet Aufklärungsarbeit über pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie ist Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche mit kranken Angehörigen, für ehemals Betroffene, aber auch für Interessierte (z. B. Fachkräfte aus dem pädagogischen Bereich).

In Kooperation mit anderen Anlaufstellen für pflegende Kinder und Jugendliche ist die Aufgabe von „Young Helping Hands“, sich mit diesen zu vernetzen, um Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Bereichen zu leisten.

Weiterhin besteht der Kontakt mit anderen öffentlichen Stellen (z. B. Schulen, Universitäten) und unterstützt somit das langfristige Ziel von „Young Helping Hands“, präventiv tätig zu sein. Für weitere Informationen und Terminabsprachen senden Sie uns gerne eine E-Mail.

Telefonische Erreichbarkeit:
O176 622 183 63  zu folgenden Zeiten:

Mo 10.00 Uhr- 14.00 Uhr

Mi 13.00 Uhr- 16.00 Uhr

Fr 11.00 Uhr- 14.00 Uhr  

Außerhalb dieser Zeiten sind wir wochentags per Mail ereichbar und antworten zeitnah.

Das sind wir – lerne das Young Helping Hands Team kennen

Julika Porträt

Julika Stich, Projektleitung

Julika, geboren 1981

  • Projektkoordinatorin und Günderin von „Young Helping Hands“
  • staatlich anerkannte Erzieherin
  • Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich „Außerschulische Bildung“
  • ausgebildete Seminarleiterin „Autogenes Training“
  • Fortbildung zur „Lübecker Stadtmutter“

Pflegte als Kind, Jugendliche und junge Erwachsene ihre an MS erkrankte Mutter und möchte mit ihrer Erfahrung Betroffene und ehemals Betroffene erreichen sowie das öffentliche Bewusstsein für diese Zielgruppe vertiefen.

Im Jahr 2016 gründete sie deswegen die Initiative junger Pflegender „Young Helping Hands“.

Hauptverantwortlich für Design und Inhalt von
www.young-helping-hands.de

Kontaktaufnahme:
E-Mail: julikastich@young-helping-hands.de

Bild Saskia

Saskia

Saskia, geboren 1985

  • Saskia hat mit 17 Jahren die Pflege der Mutter übernommen, die durch ein Aneurysma und mehrere Schlaganfälle nicht mehr berufstätig sein konnte.

Heute setzt sich Saskia neben ihrem Job mit dem YHH-Team dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in dieser Ausnahmesituation gesehen, gehört und unterstützt werden.

Kontaktaufnahme:
E-Mail: team@young-helping-hands.de

Portrait Marion

Marion Einsiedler

Marion, geboren 1988

  • Kultur- und Sozialwissenschaftlerin
  • Übersetzerin für Leichte Sprache

Marion betreute ihre chronisch kranke Mutter von ihrem 15. bis zu ihrem 31. Lebensjahr und begleitete ihren erkrankten Vater phasenweise.

Sie möchte YHH dabei unterstützen, für „Young Carers“ mehr Raum in Bildung, Gesellschaft und Politik zu erreichen.

Marion hat den Podcast “Young Care Matters” ins Leben gerufen, um Young Carers “Gehör” zu verschaffen.
Außerdem interessiert sie sich aus wissenschaftlicher Sicht für das Thema.

Kontaktaufnahme:
E-Mail: marioneinsiedler@young-helping-hands.de

Portrait Marion

Sandra Hägele

Sandra, geboren 1980

  • Kauffrau für Bürokommunikation
  • Fachkauffrau für Büromanagement (IHK)

Sandra betreute von klein auf ihre an Rheuma und Lip-/Lymphödemen erkrankte Mutter. Mit 17 Jahren übernahm Sandra die Pflege ihrer Mutter, die zusätzlich an Krebs erkrankte.

Heute wünscht sich Sandra nach wie vor immer noch mehr Verständnis für die Situation der pflegenden Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen oder Ehemaligen. Daher möchte Sandra das Young Helping Hands Team unterstützen, um das Thema „sichtbarer“ zu machen.

Kontaktaufnahme:

E-Mail: sandra_haegele@young-helping-hands.de

 

Portrait Clarissa

Clarissa Dalwigk, Finanzberatung von “Young Helping Hands”

Clarissa, geboren 1987

  • Ausbildung zur Bankkauffrau
  • Studium zur Bankbetriebswirtin BankColleg
  • Tätig bei einer mittelhessischen Genossenschaftsbank

Betreut das Young Helping Hands Spendenkonto

Kontaktaufnahme:
E-Mail: team@young-helping-hands.de

Betreff: Mail für Frau Dalwigk_Finanzen

Grafik Frau trägt Puzzleteil

Unterstützen Sie unsere Arbeit – Ihre Spende hilft

Geben Sie Kindern und Jugendlichen, die ihre Angehörigen pflegen, die Chance, sich gut informieren zu können und neue Perspektiven kennenzulernen!